Download Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten...
PHSG St. Gallen / Berufspraktische Ausbildung
Grobkonzept
Fach Werken
Thema: Hartlöten
Lehrplan SG 2008, Reg. 6 Richtziel 1: Einstieg, Vermitteln, Wahrnehmen von geeigneten Metallen im Weich- und Hartlötbereich (Aufbau) Richtziel 2: Basisanwendung kennen lernen Umfang: Klasse:
5 Lektionsblöcke à 2 Lektionen Total 8 Jugendliche => 7 Knaben und 1 Mädchen
R. Datum Grobziel/ Lernziel
Ablauf
Inhaltsbezug/ Phasen
1
Inhalt -Draht biegen -Werkaufgabe „Grill“ -Skizzieren -Einstieg ins Projekt „Outdoor-Grill“
Einstieg Motivation soll durch die Aussicht auf das Arbeiten mit der Autogenanlage gesteigert werden. Motivation der Werkaufgabe durch Alltagsbezug.
Ablauf Kurze Vorstellung Einstieg- Eierbecher Praktische Arbeit Projekt vorstellen/ Ausblick Skizzieren – Worauf muss geachtet werden? Skizzen erstellen Aufräumen
Ziele Werkaufgabe mit den Lernzielen werden den SuS ausgehändigt.
28.03.13 Richtziel 1 GZ1:
Zusammenspiel von Werkzeugen, und Materialien, Nutzung & Kunstaspekte
LZ1:
Drei wichtige Punkte beim Skizzieren aufzählen.
LZ2:
Skizze des individuellen Grills erstellen und mit den korrekten Massen beschriften
Richtziel 2 GZ1:
Alltagsgegenstände technisch herstellen und bezeichnen können, Übungen und Kürarbeit, Auswertung
LZ1:
Einen Eierbecher aus Draht biegen.
Sinnzusammenhang Sinnzusammenhang soll durch Einstieg hergestellt werden. SuS werden von der bekannten Technik abgeholt. Visualisierende Darstellung durch Beispiele. Impuls Grundtechnologien Grundtechnik „Metall biegen“ wird geübt. Materialkenntnisse werden vertieft.
Besondere Hinweise / Bezüge zur Klasse / Lehrmittel Fachdidaktik Technisches Gestalten/ Werken
Visualisierung -gekaufter und selbsthergestellter Eierbecher -Bilder: Outdoor-Gille und selbsthergestellter Grill
Werkaufgabe „Grill“ Die Werkaufgabe wird mit den SuS durchgegangen und allfällige Fragen besprochen.
PHSG St. Gallen / Berufspraktische Ausbildung
2
04.04.13
Richtziel 1 GZ1:
Zusammenspiel von Werkzeugen, und Materialien, Nutzung & Kunstaspekte
LZ1:
Drei wichtige Punkte beim Skizzieren nennen.
LZ2:
Skizze des individuellen Grills erstellen und mit den kor-
Inhalt -Repetition Hartlöten/ Autogenanlage -Skizze für den Grill fertigstellen -Skizze mit LP besprechen -evtl. Material zuschneiden
rekten Massen beschriften. LZ3:
Die zwei benötigten Gase für das Hartlöten aufzählen.
Richtziel 2 GZ1:
Alltagsgegenstände technisch herstellen und bezeichnen können, Übungen und Kürarbeit, Auswertung
LZ1:
Ablauf Ablauf bekanntgeben Einstieg Skizzieren Einführung in die Autogenanlage Praktische Arbeit Aufräumen
Einstieg Ideen-Sammlung Visualisierung der Ideen durch kurze Präsentation der Schüler Impuls Grundtechnologien Grundtechniken und Materialkenntnisse werden repetiert und vertieft. Die Autogenanlage wird sehr genau eingeführt, damit die Schüler anschliessend die Anlage mit der Beschreibung alleine in Betrieb nehmen können.
Der Inbetriebnahme der Autogenanlage durch die Lehrperson folgen und die Arbeitsschritte nachvollziehen.
Impuls Gestaltung Grundtechniken am geplanten Projekt umsetzen. Arbeitsphase mit Lernbegleitung Individuelle Umsetzung der eigen angefertigten Skizzen.
Koordination Alle SuS müssen die Skizze mit der LP besprochen haben. Auf dem Arbeitsplan/ Klassenliste wird nach der Besprechung ein Hacken gesetzt.
Technologie Die Autogenanlage wird sehr genau betrachtet anhand einer Betriebsanleitung.
PHSG St. Gallen / Berufspraktische Ausbildung
3
25.04.13 Richtziel 1 GZ1:
Zusammenspiel von Werkzeugen, und Materialien, Nutzung & Kunstaspekte
LZ1:
Grundtechniken im Umgang mit Metall sachgemäss
Inhalt -Werkprojekt „Grill“ -Grundtechniken und Sicherheitsaspekte des Metallwerkens anwenden -Ziele setzen und selbstreflektieren
Impuls Grundtechnologien Grundtechniken im Umgang mit Metall werden vermittelt und repetiert. Materialkenntnisse werden vertieft.
Koordination Alle SuS müssen die Unterrichtsziele mit der LP besprochen haben.
Ablauf Einstieg –Ziele setzen Inbetriebnahme der Autogenanlage Praktische Arbeit Ausserbetriebnahme der Autogenanlage Repetition Hartlöten Kurze Reflexion Aufräumen
Impuls Gestaltung Grundtechniken an ausgewähltem Projekt umsetzen.
Umweltbewusstsein SuS darauf Aufmerksam machen, dass sie sinnvoll mit Reststücken umgehen sollen. Nur so viel, wie nötig!
ausführen. LZ2:
Sicherheitsaspekte bei der Metallbearbeitung bei der praktischen Arbeit beachten.
Richtziel 2 GZ1:
Alltagsgegenstände technisch herstellen und bezeichnen können, Übungen und Kürarbeit, Auswertung
LZ1:
Konkrete Ziele in Bezug auf die nächsten Arbeitsschritte setzen und diese in einer Zeitvor-gabe umsetzen.
Arbeitsphase mit Lernbegleitung Individuelle Umsetzung der Werkprojekte. Gespräch mit LP für Hilfeleistung immer möglich. Selbständigkeit der SuS wird gefördert.
Grundtechniken Metall -Sägen/ Zuschneiden -Bohren -Hartlöten
PHSG St. Gallen / Berufspraktische Ausbildung
4
02.05.13 Richtziel 1 GZ1:
Zusammenspiel von Werkzeugen, und Materialien, Nutzung & Kunstaspekte
LZ1:
Drei wichtige Punkte beim Metallbohren aufzählen.
LZ2:
Grundtechniken im Umgang mit Metall sachgemäss ausführen.
LZ3:
Querverstrebung des Grillrosts sauber löten.
Richtziel 2 GZ1:
Alltagsgegenstände technisch herstellen und bezeichnen können, Übungen und Kürarbeit, Auswertung
LZ1:
Selbständiges Weiterarbeiten am individuellen Grill.
LZ2:
Sicherheitsmassnahmen beim Metallbohren bei der praktischen Arbeit beachten.
Inhalt -Werkprojekt „Grill“ -Grundtechniken repetieren
Impuls Grundtechnologien Grundtechniken im Umgang mit Metall werden vermittelt und repetiert. Materialkenntnisse werden vertieft.
Ablauf Einstieg – Metall bohren Inbetriebnahme der Autogenanlage Impuls Gestaltung Praktische Arbeit Grundtechniken an ausgewähl Ausserbetriebnahme der Autogenantem Projekt umsetzen. lage Aufräumen Arbeitsphase mit Lernbegleitung Individuelle Umsetzung der Werkprojekte. Gespräch mit LP für Hilfeleistung immer möglich. Selbständigkeit der SuS wird gefördert.
Selbstständigkeit SuS sollen ihre Arbeitsphase selbstständig planen und umsetzten. Fragen können gegenseitig oder mit Hilfe der LP beantwortet werden.
Grundtechnik Metall Das Metallbohren wird repetiert und auf die Sicherheitsaspekte hingewiesen.
PHSG St. Gallen / Berufspraktische Ausbildung
5
23.05.13 Richtziel 1 GZ1:
Zusammenspiel von Werkzeugen, und Materialien, Nut-
Inhalt -Werkprojekt „Grill“
zung & Kunstaspekte LZ3:
Eigene Meinung äussern und konkret Begründen.
Richtziel 2 GZ1:
Alltagsgegenstände technisch herstellen und bezeichnen können, Übungen und Kürarbeit, Auswertung
LZ1:
Selbstständiges Weiterarbeiten am individuellen Grill.
LZ2:
Sicherheitsaspekte bei der praktischen Metallbearbeitung beachten.
LZ3:
Verschiedene Arbeiten am eigenen Grill reflektieren.
Ablauf Einstieg Ablauf besprechen Ziele bekannt geben Arbeitsphase Rundgang mit Feedback Aufräume Verabschiedung & Dank
Impuls Gestaltung Grundtechniken an ausgewähltem Projekt umsetzen. Arbeitsphase mit Lernbegleitung Am Werkprojekt weiterarbeiten. Gespräch mit LP für Hilfeleistung immer möglich. Aufräumen - Abschliessen Gegenstands selbstreflektieren.
Ausstellung -SuS können die verschiedenen Werkstücke begutachten. -Austausch von Erfahrungen usw. -Feedback-Zettel
Dank und Verabschiedung -Gute technische Umsetzung. -Kreative Ideen. -Gute Mitarbeit.